Wissen, wo's langgeht

Lernformen in der Weiterbildung: Präsenz- und Fernunterricht, E-Learning

Präsenzunterricht

Beim Präsenzunterricht werden Seminare in einer Bildungseinrichtung absolviert oder auch innerhalb des Betriebes. Die Teilnehmenden sind an feste Zeiten gebunden. Angeboten als Frontalunterricht oder Gruppenarbeit zeichnet sich Präsenzunterricht vor allem durch seine sozialen Aspekte aus: Die Kommunikation im Unterricht findet sowohl mit den Dozent/innen statt wie auch mit den anderen Teilnehmenden.

Fernunterricht

Mit Fernunterricht können Sie sowohl Bildungsabschlüsse nachholen, als auch Weiterbildungsziele im allgemein-, berufsbildenden und im Hobbybereich erreichen. Auch Hochschulabschlüsse sind möglich. Fernunterricht besteht vor allem aus schriftlichem Lehrmaterial, das Ihnen entweder per Post oder E-Mail zugesandt oder auch zum Download im Internet angeboten wird. Gestellte Aufgaben werden von Ihnen schriftlich beantwortet, ans Lehrinstitut geschickt und vom zuständigen Kursbetreuer korrigiert. Einige Institute organisieren in regelmäßigen Abständen Treffen zwischen Lehrenden und Teilnehmenden.

Besonderheiten beim Fernunterricht im Überblick:

  • Keine An- und Abfahrtswege zur Bildungseinrichtung
  • Flexible und individuelle Gestaltung der Lernphasen
  • Meist kein direkter Kontakt zu Lehrenden oder Teilnehmenden
  • Fragen oder Lernschwierigkeiten müssen in der Regel schriftlich oder telefonisch geklärt werden

Der Ratgeber für Fernunterricht, herausgegeben von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht, gibt einen Überblick über alle derzeit zugelassenen Fernlehrgänge mit Auflistung aller Anbieter: www.zfu.de/ratgeber-bestellen.html

E-Learning

E-Learning bedeutet heute nicht mehr nur Lernen mit einer CD-Rom oder DVD. Solche computerbasierten Trainings, sogenannte CBTs, gibt es natürlich immer noch. Doch elektronisch gestütztes Lernen findet heutzutage immer häufiger im Internet statt, beispielsweise in virtuellen Klassenräumen, in Chats oder in Diskussionsforen. Trotz räumlicher Trennung können E-Lerner so mit anderen Teilnehmenden und Lehrkräften sowohl mündlich als auch schriftlich kommunizieren. Mit dem Einsatz von Webcams ist sogar Blickkontakt möglich. Ein weiterer Vorteil ist die zeitliche und räumliche Unabhängigkeit. So können die Lernaktivitäten flexibel mit dem Privat- und Berufsleben in Einklang gebracht werden.

Möglichkeiten der Weiterbildung per E-Learning

  • Computer-Based-Trainings (CBT): Mit Lernsoftware z.B. auf CD-Rom oder DVD
  • Web-Based-Trainings (WBT): Onlinekurse im Internet oder Intranet
  • Blended Learning: Kombination aus Präsenzunterricht und elektronischem Lernen
  • Mobiles Lernen: zum Beispiel mit Apps oder Podcasts
  • Elektronische Lernspiele: Häufig Simulationen, die Unterhaltung und Lernen miteinander verbinden
  • Online-Konferenzen: Mehrere Teilnehmende kommunizieren zur gleichen Zeit über das Internet.

Das wichtigste Qualitätssiegel für E-Learning-Angebote ist das Prüfsiegel der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).

Weitere Informationen unter www.zfu.de.