Wissen, wo's langgeht



Für die Planung vorab: Alle Workshops dauern ca. 80 Minuten. Bitte beachtet, dass sich eure Workshops nicht überschneiden!

Der erste Workshop beginnt um 8:15 Uhr. Schüler:innen, die einen Workshop mit dieser Startzeit gewählt haben, finden sich bitte um 8:00 Uhr im Foyer des Berufskollegs ein.
Der letzte Workshop endet um 13:05 Uhr.



Bayer AG

Mechatronisches System leicht gemacht

In diesem Workshop behandeln wir ansatzweise den Zusammenbau, die Fertigung und die Funktion eines kleinen Sortierapperates, der als Beispiel für größere Anlagen dienen kann.

DIe Bayer AG ist einer der größten Hersteller für Arzneimittel und chemische Produkte.

Berufe oder Studiengänge: Mechatroniker:in

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


Beckmann-Fleige Hydraulik

Zerstörung und zwar mit Hochdruck

Nach einer kurzen, gegenseitigen Vorstellungsrunde wird den Interessenten allgemein der Beruf des Mechatronikers vorgestellt.
Je nach Anzahl werden kleine Gruppen zu max. 3 Personen gebildet.
Im Workshop selbst sollen die Schüler zunächst eine hydraulische Presse sowie den Druckzylinder inkl. Dichtungen, anhand von technischen Zeichnungen und Anleitungen mit farblichen Bildern, zusammen bauen.
Im Anschluss erfolgt an unseren Prüfwänden die Erstellung der hydraulischen und elektrischen Steuerung. Dabei erklären wir die einzelnen Schritte, geben Tip´s und unterstützen bei der Montage. (falls notwendig!) Beim letzten mal waren echt pfiffige Schüler anwesend die kaum Hilfe brauchten!
Nun! Zu guter letzt wird nach der Inbetriebnahme der Anlage diese auch unter Last getestet.
Dafür haben wir eine abgeschirmte Kammer mit Sicherheitsglas in der die Pressen stehen. Hier kann nun alles zerquetscht und zerstört werden. In der Regel nehmen wir dafür alte Handys, Cola Dosen, Golfbälle etc.

Die Beckmann-Fleige Hydraulik GmbH & Co. KG bietet alles rd. um die Hydraulik:
Projektierung; Komponentenvertrieb; Schulungen; Dienstleistungen; Montagen; Reparaturen; Fertigungen von Aggregaten, Zylindern, Steuerblöcke.....

Berufe oder Studiengänge: Mechatroniker:in (Fachbereich Hydraulik)

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00 Uhr


Böcker Maschinenwerke GmbH

Clever geschaltet! Als Mechatroniker zwischen Strom und Spannung

Lerne die einfachste Art der elektrischen Schaltung kennen! Tüftle selbst an der Verbindung zwischen Stromquelle und Licht. Dabei schwingst du den Schraubendreher, Seitenschneider und die Abisolierzange. Nimmt die Herausforderung an, denn du kontrollierst am Ende den Stromfluss! Wie funktioniert ein Schalter, was ist ein Leiter und wie war das nochmal mit dem Stromkreis? Hier bekommst du erste Einblicke in den Ausbildungsberuf des Mechatronikers.

Als mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Werne entwickelt und produziert Böcker innovative Höhenzugangstechnik für Kunden in der ganzen Welt.

Berufe oder Studiengänge: Mechatroniker:in

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Döllken Profiles GmbH

Baue deine eigene Handyhalterung

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Kunststoffverarbeitung und den Berufsalltag der Auszubildenden. Anschließend wird gemeinsam mit den Auszubildenden und Mitarbeitenden eine Handyhalterungen aus Kunststoff hergestellt.

Wir sind ein deutsches, mittelständisches Unternehmen der SURTECO GROUP SE - dem weltweit führenden Hersteller in der Oberflächentechnologie. Über 550 Mitarbeiter tragen täglich dazu bei, das vielseitige Portfolio von Sockelleisten über technische Profile, bis hin zu hochwertigen LED-Bändern weltweit zu exportieren.

Berufe oder Studiengänge: Kunststoff- und Kautschuktechnolog:in  und Werkzeugmechaniker:in

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Fachhochschule Dortmund

Sound und Produktdesign für Fahrzeuge

Die Akustik und der Sound eines Fahrzeuges werden nicht nur bei der Kaufentscheidung immer wichtiger, sondern tragen auch maßgeblich zum Fahrkomfort und Sounderlebnis bei. Die Soundentwicklung steht in der modernen Fahrzeugentwicklung daher immer mehr im Vordergrund und bietet ein vielseitiges Berufsfeld in der Automobilbranche. In diesem Workshop stehen die Methoden der digitalen Soundentwicklung im Vordergrund. An einem Fahrzeugsimulator sollen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit erhalten auch selbst einen Sound für ein Elektrofahrzeug zu kreieren.

Der Fachbereich Maschinenbau bildet knapp 2.000 Studierende in den Bereichen des Maschinenbaus sowie der Fahrzeugentwicklung aus und orientiert sich dabei an den zukünftigen Aufgabenbereichen der Absolventinnen und Absolventen.

Berufe oder Studiengänge: Fahrzeugentwicklung

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 11:00


Fachhochschule Dortmund

Angeleitete Einführung in die Steuergeräteentwicklung

In dieser angeleiteten Einührung werden den Schülern Einblicke in einfache Schaltungsentwicklung und der prinzipielle Aufbau von Steuergeräten und Sensorik in Fahrzeugen nähergebracht. Die Schüler bekommen Schaltpläne für einfache elektronische Schaltungen, die zuerst durchgesprochen und erläutert werden. Im Anschluss werden die Schaltungen in Kleingruppen á 2 Personen aufgebaut, ein Mikrocontroller programmiert und mit Hilfe von Messgeräten weitere Informationen bezüglich Strom und Spannung in der Schaltung erarbeitet.

Der Fachbereich Maschinenbau bildet knapp 2.000 Studierende in den Bereichen des Maschinenbaus sowie der Fahrzeugentwicklung aus und orientiert sich dabei an den zukünftigen Aufgabenbereichen der Absolventinnen und Absolventen.

Berufe oder Studiengänge: Fahrzeugentwicklung

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00


Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne

Mach dein Ding! Kleinkram lasern im school FabLab!

Du wolltest schon immer mal etwas Nützliches herstellen und individuell gestalten? Dann bist du hier genau richtig! Am Rechner planst du, wie z.B. dein Schlüsselanhänger aussehen soll und stellst ihn anschließend mit unserem Lasercutter her. Dabei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und erleben, wie dein Entwurf in Produktion geht. 
Ganz nebenbei lernst du unser school FabLab kennen, eine digitale Werkstatt mit 3D-Druckern, Schneideplottern, Laserschneider … ein Ort zum Experimentieren und Herstellen von tollen Dingen vom eigenen T-Shirt bis zum Roboter. 

Berufe oder Studiengänge: alle Berufe in denen kreativ und/ oder technisch gearbeitet wird

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne

Digitales Design mit Photoshop - Pimp your picture!

Mit dem Programm Adobe Photoshop werden Bilder gestaltet und montiert, und können neue Illusionen schaffen.
Montage, Retusche, auschneiden, filtern, optimieren auf verschiedenen Ebenen!
Kennenlernen und ausprobieren von einzelnen Photoshop-Werkzeugen ermöglichen einen ersten Einblick in die digitale Bildbearbeitung und deren Möglichkeiten.

Berufe oder Studiengänge: Höhere Berufsfachschule für Gestaltung (Fachabitur)

Zielgruppe: Sek I 
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00


Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne

Java Hamster - "Rette den Hamster!"

Der Java-Hamster ist eine didaktische Lernumgebung, um auf spielerische Weise eine Einführung in das Programmieren mit der Programmiersprache Java zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Schüler ohne Programmiererfahrung.

Berufe oder Studiengänge: Höhere Berufsfachschule - Informations- und Kommunikationstechnik (Einführung in die Programmierung)

Zielgruppe: Sek I 
Anfangszeiten: 10:00 // 11:45


Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne

Futter für den Hamster

Unser Hamster hat Hunger. Wir entwickeln eine automatisierte Fütterung für den Hamster.

Problemstellung
Der Schieber einer zur Fütterungsleitung für unseren Hamster soll geöffnet und geschlossen werden. Die Betätigung soll durch ein Ventil mit Drucktaster ausgelöst werden. Als Antrieb soll ein doppeltwirkender Zylinder verwendet werden.

In dem Workshop wird die Steuerung an Übungswänden aufgebaut.

Berufe oder Studiengänge: Industriemechaniker:in / Feinwerkmechaniker:in

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne

Popeye - oder wie viel Eisen steckt im Spinat?

Wer sich für die Analyse von Stoffen in der Umwelt interessiert und keine Angst hat vor dem Umgang mit chemischen Stoffen und dem Bunsenbrenner hat, ist in diesem Workshop genau richtig. 
Der Workshop richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die sich eine Arbeit im naturwissenschaftlichen Bereich (z. B. als Laborant, Chemikant…) für ihre berufliche Zukunft vorstellen können. Auf diese Berufe bereitet die zweijährige Höhere Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Labor- und Verfahrenstechnik am Freiherr-vom-Stein-BK optimal vor. 
Was passiert im Workshop? Jeder Teilnehmer bekommt eine Spinatprobe, die zunächst genau eingewogen und über dem Bunsenbrenner verbrannt wird. Anschließend wird mit Säuren und weiteren Chemikalien bestimmt, wie viel Eisen im Spinat steckt. 

Berufe oder Studiengänge: Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Labor- und Verfahrenstechnik

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne

Holzhandwerk und moderne Technik gehören zusammen

Beschreibung und Einstieg in den Tischlerberuf.
Programmieren an einer CNC-Maschine mit Bohren und Fräsen.
Fräsen eines kleinen Piktogramms o.ä.

Berufe oder Studiengänge: Tischler:in / Berufsfachschulkassen o.ä.

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 11:00


Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne

Entdecke die Welt der Kfz-Technik und elektronischen Fehlersuche!

Du bist fasziniert von Autos und Technik? Du möchtest mehr über Kfz-Technik und elektronische Systeme erfahren?
Dann laden wir dich herzlich zu unserem Workshop ein, der dich in die spannende Welt der Fahrzeugtechnik einführt!
Praktische Anwendung!
Wir werden uns gemeinsam einen defekten Fensterheber in einem Auto ansehen und dir Schritt für Schritt zeigen, wie
du mithilfe von Diagnosegeräten Probleme identifizieren kannst und möglicherweise behebst.
Wir werden dir einen Überblick über die verschiedenen Baugruppen eines modernen Fahrzeugs geben und erklären, wie
sie zusammenarbeiten, um ein Auto in Bewegung zu setzen.
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich!
Der Workshop richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die neugierig auf Fahrzeugtechnik sind und mehr
darüber erfahren möchten.

Berufe oder Studiengänge: Kraftfahrzeugmechatroniker:in

Zielgruppe: Sek I
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne

Dreh dir den besten Kreisel. Welcher Kreisel dreht am längsten?

In diesem Workshop soll aus einem Aluminium-Rohling, 30mm x 70mm Rundmaterial, nach einer Zeichnung in 3D ein Handkreisel entstehen.

Berufe oder Studiengänge: Zerspanungsmechaniker:in Fachrichtung Dreh- und Frästechnik

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00  // 11:45


GEA Farm Technologies GmbH

Erste Einführung in Informatik und Elektrotechnik

Du bekommst einen ersten Einblick in Informatik und/oder Elektrotechnik. Im Informatik-Workshop lernst das Programm Java-Hamster kennen und machst erste Programmierversuche.
Im Elektrotechnik-Workshop lernst du erste Grundkenntnisse der Elektrotechnik kennen und baust einen elektronischen Schalter.

Am Standort Bönen entwickelt und produziert die GEA Farm Technologies GmbH Systemlösungen für Milchviehhalter zur professionellen Milchproduktion. 

Berufe oder Studiengänge: Informatik und Elektrotechnik

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Fa. Grunewald GmbH, Garten- und Landschaftsbau

Garten- und Landschaftsbauer - Der Zukunft gewachsen

Der Beruf des Landschaftsgärtners/der Landschaftsgärtnerin ist wirklich spannend und abwechslungsreich. Um dir einen lebendigen Einblick in diese faszinierende Arbeitswelt zu geben, haben wir drei verschiedene Praxisaufgaben vorbereitet.Stell dir vor, du kannst dich in einem Ketten-Bagger versuchen und deine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Auf unserem Parcours auf dem Schulparkplatz kannst du zeigen, was in dir steckt! Aber das ist noch nicht alles. Wir bieten dir auch die Möglichkeit, eine Holzterrasse zu bauen und ein Mosaikpflaster herzustellen. An unserem Infostand kannst du diese Übungen ausprobieren und dich handwerklich ausleben. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Während der praktischen Aufgaben leiten wir dich Schritt für Schritt an. Du bekommst detaillierte Erklärungen zu jedem Arbeitsschritt und kannst das Gelernte direkt in die Tat umsetzen. 
Komm vorbei und entdecke die Welt des Landschaftsgärtners/-in auf eine ganz besondere und spannende Weise!

Grunewald GmbH Garten und Landschaftsbau aus Werne, ist ein renommiertes Unternehmen in der Branche, und ist auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern, die sich auf qualitativ hochwertige Gartengestaltung und Landschaftsbau spezialisieren möchten.

Berufe oder Studiengänge: Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 // 11:45


Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL)

Vorstellung Studiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie"

Wer später im Bereich der forensischen Chemie z.B. bei einem BKA, LKA oder in der Gerichtsmedizin tätig sein möchte, oder aber schon immer von einer Tätigkeit im Labor mit Fragestellungen aus dem Bereich Umwelt und Lebensmittel geträumt hat, ist bei uns genau richtig!
Nach einem breitgefächerten Grundstudium, in dem Ihr grundlegende  Kenntnisse aus diverser MINT Fächer erwerbt, ist ein Schwerpunkt des Studiengangs auch der Umgang mit Messdaten. Natürlich seid Ihr oft im Labor und arbeitet dort eigenverantwortlich mit den Analysegeräten und wertet die gewonnen Daten aus.
Alles zusammen stellt eine unschlagbare Kombination und ein Alleinstellungsmerkmal unseres Studiengangs dar und ist ein Türöffner für unsere Absolventen und Absolventinnen in den Arbeitsmarkt. Euer späteres Tätigkeitsfelder sind ebenso breit gefächert wie der Studiengang und Ihr könnt in z.B. in Behörden, Analyselaboren oder der Qualitätssicherung genauso tätig werden wie in der Forschung. 

Die 2009 gegründete Hochschule Hamm-Lippstadt ist eine Fachhochschule des Landes Nordrhein-Westfalen mit einem Schwerpunkt im MINT Bereich und wurde nach ihren beiden Standorten Hamm und Lippstadt benannt. 

Berufe oder Studiengänge: Umweltmonitoring und Forensische Chemie

Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 10:00


Albrecht Jung GmbH & CO. KG

Fertige dein LED-Namensschild und steuere es mit dem "JUNG-Schalter"

In diesem Workshop der Albrecht JUNG GmbH und CO. KG fertigst du dein eigenes LED-Namenschild. Hierbei lernst du die Grundlagen der Metallbearbeitung kennen. Anschließend bekommt dein Schild noch eine tolle LED-Beleuchtung. Die Azubis des Unternehmens unterstützen dich dabei.

Albrecht JUNG Gmbh & CO. KG ist ein deutsches, familiengeführtes Unternehmen für Elektroinstallationstechnik und Gebäudesystemtechnik.

Berufe oder Studiengänge: Industriemechaniker / Elektroniker für Betriebstechnik / hnik / Maschinen - und Anlagenführer

Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


KLW St. Paulus GmbH Klinikum Lünen Werne

Tech meets Health Care

Aufteilung in zwei Gruppen.
1. Beruf OTA: Praktische Übungen zum Wundverschluss am Schweinefuß (Klammern und Nähen) und Versorgung von Knochenbrüchen durch verschiedene Verfahren am Kunstknochen
2. Pflegefachfrau/mann: Pflegepuppe als Übungseinheit mit s.c Injektionen, Transfer mit Patientenlifter, Vakuumversorgung von Wunden, Messen von Sauerstoffgehalt im Blut

Berufe oder Studiengänge: Pflegefachkraft und Operationstechnische Assistenz (OTA)

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 // 11:45


Kommunix GmbH

Exit-Game mal anders: der Weg (durch den Menübaum) ist das Ziel.

Sicher kennt Ihr es: man zieht bei der Stadtverwaltung, beim Arzt oder auch beim Metzger eine Wartemarke und wird aufgerufen, wenn man an der Reihe ist. Doch wie kommt die Wartemarke überhaupt aus dem Anmeldeterminal?

Wir möchten mit Euch zusammen das Exit-Game lösen: entwickelt Eure eigene Abfolge in der Administration unseres Softwareproduktes, das wir bei Kommunix selbst entwickeln, vertreiben und supporten. Schafft Ihr es, das Exit-Game vorzubereiten und gibt es im Anschluss eine Lösung Eures eigenen Exit-Games?

Findet es in unseren Workshops heraus.

Kommunix ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen, das mit rund 70 MitarbeiterInnen Software für die kommunale Verwaltung nach dem Motto "aus der Praxis, für die Praxis" selbst entwickelt, vertreibt und supportet.

Berufe oder Studiengänge: Fachinformatiker:in Systemintegration, Kaufmann/-frau für IT-Systemkommunikation

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00  // 11:00


Kreis Unna, Fachbereich Geoinformation und Kataster

Kartenspieler und Grenzgänger: Wir beschreiben die Welt

Egal ob Wanderkarte oder Navi. Geodaten sind heute überall und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Bauplanung, Raumplanung, Rechtssicherheit für Grundstücksgrenzen, Katastrophenschutz, Standsicherheit von Brücken und Industrieanlagen, Informationen zur Freizeitgestaltung oder zum Erwerb von Grundstücken: Das alles wäre nicht möglich ohne die Menschen, die Daten vor Ort erfassen, berechnen und zu grafischen Produkten weiterverarbeiten. Einen kleinen Einblick in verschiedene Tätigkeiten möchten wir Dir mit unserem kleinen Vermessungsparcours geben. Kommen genug Teilnehmer zusammen, werden wir einen Wettbewerb veranstalten. Natürlich werden wir in diesem Rahmen nicht das gesamte Spektrum der vielfältigen Möglichkeiten unseres Berufs zeigen können, aber wenn Du uns fragst, wirst Du feststellen, dass wir noch viel zu erzählen haben.

Berufe oder Studiengänge: Vermessungstechniker:in und Geomatiker:in

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Klingele Paper & Packaging Werne SE & Co. KG

Pack's an - Pack's ein!

Die Schülerinnen und Schüler bauen während des Workshops einen Hocker aus Pappe zusammen. Dieser dient anschließend als Podest dazu, die ebenfalls selbst zusammengebaute Verpackung (befüllt mit einer Glasflasche) fallen zu lassen, um die Vielseitigkeit und die Stabilität von Wellpappe kennenzulernen. Zudem wird eine Handyhalterung aus Wellpappe gebaut, welche die Schülerinnen und Schüler behalten dürfen. Außerdem wird den Teilnehmern das Unternehmen Klingele und die verschiedenen Ausbildungsberufe anhand von Videos vorgestellt.

Die Klingele Paper & Packaging Group ist ein international tätiger Anbieter von Papier, Verpackungslösungen aus Wellpappe und Klebstoffen, welches die Philosophie "Tempo, Technik, Teamwork" lebt.

Berufe oder Studiengänge: Packmitteltechnologe (m/w/d), Medientechnologe (m/w/d)

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 // 11:45


Lohoff Transportservice GmbH & Co. KG

Baustofflogistik - Next Level!

Bei der Erfüllung verschiedener Szenarien via VR-Brille begegnen dir alltägliche Herausforderungen aus dem Bereich der Baustofflogistik und du lernst in einem sicheren Rahmen damit umzugehen. Im Zusammenspiel virtuelle Brille mit der einer reellen Kran-Fernbedienung, vermittelt der Simulator die ersten Einblicke in das Bedienen eines Ladekrans. Umweltbewusster geht es kaum, für die virtuelle Kransimulation muss kein Lkw Motor Kraftstoff verbrennen und sollte im Verlauf der Simulation mal was daneben gehen - No Problem - ein Schaden wäre VIRTUELL und nicht REALITY.

Die Lohoff Transportservice GmbH ist ein Baustofflogistiker mit innovativen Transportlösungen.

Berufe oder Studiengänge: Berufskraftfahrer:in, Kfz- Mechatroniker:in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 // 11:45


Marienkrankenhaus Schwerte - St. Paulus GmbH

Pflege feat. Technik

Notfallmanagement mit technischem Blick. Es werden Vitalzeichen kontolliert (Puls, Blutzucker, Temperatur), ein Belastungs-EKG angefertigt, eine Puppe mit Kammerflimmern defilibriert und die elektrophysiologische Herztätigkeit anhand eines einfachen Modells erklärt.

Das MKS ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit zwei Standorten in Schwerte

Berufe oder Studiengänge: Pflegefachkraft und Medizinische Fachangestellte (MFA)

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 // 11:45


Montanhydraulik GmbH

Wenn aus Wasser Energie wird - Hydrauliksysteme als Superkraft!

Hydraulikzylinder, was?! Hydraulikzylinder, wie?!
In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr Hydraulikzylinder testen bzw. in Betrieb nehmen könnt. Ein Hydraulikzylinder erzeugt Linearbewegungen und ist daher innerhalb hydraulischer Systeme ein unverzichtbares Element. Um es ganz praktisch zu beschreiben, wandelt ein Hydraulikzylinder mit einem flüssigen Medium wie Öl oder Wasser hydraulische Energie in mechanische Energie um.
Wir freuen uns darauf, die Funktionsweise von Hydraulikzylindern gemeinsam mit euch zu erkunden!

Die Montanhydraulik Group erzielt weltweit einen Umsatz von ca. 270 Mio. Euro und zählt mit rund 1.200 Mitarbeitern an zehn Produktionsstandorten in Deutschland, USA, Kanada, Italien und Indien weltweit zu den ersten Adressen für Hydraulikzylinder und hydraulische Systeme.

Berufe oder Studiengänge: Zerspanungsmechaniker:in, Industriemechaniker:in, Mechatroniker:in, Konstruktionsmechaniker:in, Industriekaufleute, etc.

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 // 11:45


RCS Rohstoffverwertung GmbH

Bohren, schneiden, drehen! Im Handumdrehen zum Gewinde

Im Workshop lernst du unseren Betrieb samt Ausbildungsberufen kennen, insbesondere die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in. Wir werden dir das "Gewinde schneiden" beibringen. Eine wichtige und grundlegende Tätigkeit als Industriemechaniker:in.

RCS mit Sitz in Werne ist ein auf Wertstoffmanagement spezialisiertes Familienunternehmen. Wir recyceln PET-Flaschen und kümmern uns um die Entsorgung gewerblicher und zahnmedizinischer Abfälle.

Berufe oder Studiengänge: Industriemechaniker:in

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Rhenus Warehousing Solutions Services GmbH & Co. KG

Weil mehr IT in der Logistik steckt, als du denkst: die Vielfalt der Logistikwelt.

Die Teilnehmenden sollen Einblicke in den Beruf des Fachinformatikers AE/SI bieten. Dies soll sowohl den Prozess der Softwarenentwicklung als auch den Umgang mit und die Konfiguration von Hardware umfassen.
Hierfür soll ein Versuchsaufbau geschaffen werden, der die Zusammenhänge zwischen IT und Logistik veranschaulicht.
Handlungssituation:

Für einen neuen Kunden soll ein "Warehouse light" in Betrieb genommen werden. Der Ein- oder Auslagerprozess soll auf Kundenwunsch angepasst werden.
-> Hardware aufbauen und initialisieren
-> Aktive Fehlersuche, da die Komponenten bewusst in einem fehlerhaften Zustand ausgeliefert werden
-> Fachliche Anforderung des Kunden analysieren und ein Konzept (Algorithmus) entwickeln
-> Live-Hacking Umsetzung des Algorithmus
-> UAT Einlagerung: jeder Teilnehmer lagert eine Box mit dem System ein (Label drucken; Barcode scannen; Box auf vorgeschlagenem Lagerplatz abstellen)
-> UAT Auslagerung: jeder Teilnehmer lagert eine Box mit dem System

Berufe oder Studiengänge: Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung & Systemintegration

Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


RO-BER Industrieroboter GmbH

Baue einen Robotergreifer mit Sensorik und Aktorik

Roboter – sind orange, haben einen Knickarm und sind auf eine einzige Tätigkeit spezialisiert? Nicht unbedingt!
Du bist technisch vielfältig interessiert, magst es mit Werkzeugen und Maschinen zu arbeiten und ein Produkt vom Rohmaterial bis zur Fertigstellung entstehen zu sehen? Du möchtest eine breit aufgestellte, vielfältige, technische Ausbildung machen? Dann bist du hier richtig.
Lerne bei der Montage eines Greifers einen Teil mechatronischer Arbeiten kennen. Montiere speziell angefertigte Komponenten, verdrahte und verschlauche und bringe Sensoren und pneumatische Aktoren in Funktion. Dieser Workshop gibt dir auch Einblicke in weitere mechatronische Tätigkeiten wie mechanische Bearbeitung, Steuerungsbau und –programmierung.

Die Firma RO-BER ist ein modernes Technologieunternehmen für Automatisierungslösungen und Robotik im Bereich der Intralogistik.

Berufe oder Studiengänge: Mechatroniker:in

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


RÖSSEL MESSTECHNIK

Temperaturmesstechnik in der industriellen Praxis

Die Firma RÖSSEL-Messtechnik produziert seit Jahrzehnten Geräte zum Messen, Steuern und Regeln von Temperaturen für Industrie
und Forschung.Das umfangreiche Sensorenprogramm findet für alle Temperaturbereiche Anwendung und wird weltweit betrieben.
Wir bieten Dir einen vielfältigen Workshop mit abwechslungsreichen und spannenden Inhalten.
Zu Beginn geben wir Dir einen Einblick wo genau Temperaturmesstechnik angewendet wird und zeigen Dir wie ein Thermoelement funktioniert und aufgebaut ist.
Im Anschluss wirst du direkt in die Praxis einsteigen. Du betätigst dich bei den unterschiedlichsten Arbeitsschritten wie z.B. beim Fräsen an einer Maschine oder beim Absetzen einer Anschlussleitung. Du darfst selbständig Baugruppen montieren, Messeinsätze einsetzen und unterstützt beim Crimpen von Kabeln. Abschließend führst du eigenständig eine Funktions-und Isolationsprüfung durch.

Berufe oder Studiengänge: Industriemechaniker:in

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 // 11:45


Thermo Sensor GmbH

Schnupper in das breite Tätigkeitsfeld eines Mechatronikers!

In unserem Workshop lernst Du verschiedene Tätigkeiten kennen, indem Du eine Sortieranlage nach technischer Zeichnung zu Ende baust.

Ihr werdet z.B. pneumatische Zylinder mechanisch anbringen, Verschlauchung vornehmen und an den Ventilinseln anschließen.
Ihr bekommt einen Einblick in die Verkabelung elektronischer Komponenten anhand eines Schaltplanes und in einen SPS-Programmablauf.

Zum Schluss schaut ihr, ob Eure Anlage korrekt sortiert und welche Unterschiede der Sensor macht.
In unserem Spritzguss Bereich wird z.B. eine Anlage eingesetzt, welche unsere Stecker sortiert. Es gibt so einige Anlagen über die unser Auszubildender eine Menge zu erzählen hat und wie abwechslungsreich seine Tätigkeit ist. Aktuell baut er ein Azubiprojekt auf…eine eigene Fräse. Hieran haben Auszubildende aus den Bereichen technischer Produktdesigner, Zerspanungsmechaniker und Mechatroniker gemeinsam geplant und gearbeitet. Es wurde konstruiert, gefräst, gedreht und programmiert.

Wir sind ein erfolgreiches und stark expandierendes Unternehmen der Temperatur,- Mess- und Regeltechnik. Seit 1994 entwickeln, produzieren und vertreiben wir qualitativ hochwertige Produkte der Temperaturmessung.

Wir freuen uns auf Euch!

Berufe oder Studiengänge: Mechatroniker:in

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00  // 11:45


Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU)

11 Tonnen pure Kraft - Mache einen Sicherheits-Check am Linienbus

Für die Dauer des Workshops bist Du Ehrenmitglied der VKU-Werkstatt. Du bist verantwortlich für die Sicherheit der Fahrgäste in einem Linienbus der VKU. Findest Du Sicherheitsmängel im oder am Bus? Als Kfz-Mechatroniker führst Du eine kleine Reparatur durch, erkennst mögliche Schwachstellen am Fahrzeug und führst ein offizielles Prüfprotokoll darüber. Selbstverständlich lernst Du alle spannenden technischen Details eines Linienbusses genau kennen und darfst als Auszubildender auch alle Fragen loswerden, die Dir wichtig sind.

Die VKU ist das Verkehrsunternehmen für den Kreis Unna. Sie gehört zur Westfälischen Verkehrsgesellschaft (WVG).

Berufe oder Studiengänge: Kfz-Mechatroniker:in - Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Zielgruppe: Sek I und Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00


Zapp Precision Metals GmbH

Mach Deiner technischen Begabung (Druck-)Luft und lass' Gummibärchen fliegen!

Du bist technikinteressiert und tüftelst gerne? Dann sei bei unserem Workshop dabei!
Maschinen und Anlagen in der Produktion können nur laufen wenn alle Leitungen, Anschlüsse und Verbindungen funktionieren. Lerne, wie du unterschiedliche Bauteile einer pneumatischen Schaltung zusammenfügst. Messe dafür Schläuche ab, schneide sie zurecht und setze Stecker, Gewinde und Schalter ein. Schließe daraufhin alles auf einer Schaltplatte an, so dass eine Verbindung entsteht, durch die Druckluft ohne Hindernisse fließen kann. Nur wenn dies gelingt, können Gummibärchen fliegen.

Außerdem erfährst Du nebenbei etwas über die Firma Zapp und kannst Dich über unsere Ausbildungsberufe informieren.

Die Kernkompetenz der Zapp-Gruppe mit weltweit rund 1.300 Mitarbeitern an sieben Hauptstandorten in Deutschland, Schweden und den USA umfasst die Kaltumformung von Präzisionshalbzeugen mit dem Schwerpunkt rostfreier Werkstoffe und Speziallegierungen sowie die Beratung, die Konfektionierung
und den Handel mit Hochleistungswerkstoffen.

Berufe oder Studiengänge: Industriemechaniker:in & Verfahrensmechaniker:in

Zielgruppe: Sek I
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00


Anmeldungen zu den Kursen sind ab dem 18. September 2023 hier online möglich!!!